Montagehinweise für Dusch-und Wannenträger
Auf den fertigen Estrich, aber auch auf den fertig gefliesten Boden kann der Wannenträger
aufgestellt werden. Die Befestigung erfolgt dann mit einem Dispersions- oder Kontaktkleber, bzw. mit einem Flex-Fliesenkleber. Zuvor sollte der Boden auf eine Ebenheit mit der Wasserwaage geprüft werden. Möglich ist auch, die Montage auf dem Rohboden. Dies kann erfolgen durch das Einsetzen in ein Mörtelbett, durch befestigen mit Fliesenkleber oder 2-Komponentenschaum. Notwendig ist, dass Ausrichten mit einer Wasserwaage in beiden Fällen.
Folgende Montageschritte sind zu empfehlen:
1.
- Wannenträger an dem vorgesehenen Platz auf den Boden stellen
- Bade-/Duschwanne einlegen
- Die Wanne zu der zu verfliesenden Fläche des Wannenträgers, je nach Fliesenstärke im Wannenträger und zur Wand hin ausrichten.
- Wanne mit Körpergewicht belasten
- Die Lage des Wannenträgers und des Ablaufs auf dem Boden anzeichnen.
Achtung bei Montage von Acrylwannen:
- Aufgrund hoher Fertigungstoleranzen bei Acrylwannen kann es vorkommen, dass nachträglich Material vom Wannenträger weggenommen werden muss.
Werkzeuge: Drahtbürste, Messer, Schmirgelpapier, thermisches Schneidegerät
2.
- Wannenträger und Wanne zur Seite stellen
- Siphon mit dem vorhandenen Ablaufsystem an vorgegebener Stelle verbinden
- Ausrichten auf Wannenhöhe
- Herausschneiden der Durchbrüche für den Verlauf der Ablaufrohre an dem Wannenträger (je nach Wannentyp und Lage des Rohrsystems)
3.
- Wannenträger an der angezeichneten Stelle festsetzen
Achtung bei Montage von Acrylwannen:
- Bitte rundum auf den oberen Wannenträgerrand PU-Schaum (2-K-Schaum) auftragen!
- Auch im Bodenbereich des Wannenträgers muss 2-K-Schaum verwendet werden!
Vermeiden von dauerhaften Verklebungen zwischen Wanne und Wannenträger:
- vor dem fachgerechten einsetzen der Wanne, auf den frischen 2-K-Schaum, in den Wannenträger (mit montierter Ab- und Überlaufgarnitur) – aufbringen eines Trennmittels (z.B. PE-Folie)
- Eine optimale Fixierung der Wanne im Wannenträger ist somit gewährleistet.
- Wanne einsetzen
- mit Wasserwaage ausrichten
- gleichmäßige Belastung der Wanne , bis zur Aushärtung des 2-K-Schaums
- Durch verschieben der Wanne im Wannenträger kann der optimale Abstand des Wannenrandes zum Wannenträger hergestellt werden.
- Bestimmt wird dieser von der Fliesenstärke. (Ausgehend von einem Standard -Fliesenmaß 8 -10 mm).
4.
- Nach dem aushärten des 2-K-Schaums kann durch die konisch aus zu schneidende Revisionsöffnung das Unterteil des Siphons mit der Wanne fertig montiert werden.
5.
- Die Anschlussfugen zur Wand oder zu den Fliesen sollten mit dauerelastischem Material ausgespritzt werden.
Empfehlung , bei der Versiegelung der Wanne/Fliese
Verwendung von einem Hinterfüllmaterial, optimal ein Sanitärfugendichtband.
Das Fliesen der Wannenträger erfolgt mit handelsüblichen Dispersionsklebern (Flex-Fliesenklebern).
Einbauart I:
... Bild I ...
Einbau an Hand der mitgelieferten Abstandhalter (nur für Stahlwannen): Die Abstandhalter werden in die vorhandene konische Vertiefung oder mit Kunststoff-Nägeln festgesteckt.
Einbauart II:
... Bild II ...
Einbau nach verfliesen der Wand: Wir empfehlen diese Einbauart, damit die Bade-/Duschwanne nach der Fertigmontage sich ohne Fliesenschaden auswechseln lässt.
Einbauart III:
... Bild III...
Einbau ohne Abstandhalter: danach erfolgt die Verfliesung der Wand.
Falls im Frontbereich kein Untertritt gewünscht wird, bitte die Füllstücke im Frontbereich mit Fliesenkleber fixieren.
...Bild Acrylwanne...
Beschreibung:
- Mauerwerk
- Putz oder Mörtel
- Fliese
- Versiegelung
- Wanne
- Träger
- Abstandhalter
Alle Preise inkl. MwSt., zzgl. (ggf.) Versandkosten
* Bei der Zahlungsart „Vorkasse“ ab dem Tag nach der Zahlungsanweisung des Kunden, bei anderen Zahlungsarten ab dem Tag nach Vertragsschluss.
Sie erhalten alle Waren innerhalb der am längsten angegebenen Lieferzeit.